
Prävention bei Vorschulkindern
Der Wechsel von der Kita in die Grundschule ist für die Vorschulkinder eine Herausforderung und bedeutet Stress. Waren sie bisher „die Großen“, starten sie als Erstklässler als die Neuen. Hinzu kommt, dass sie neben der neuen Umgebung auch neue Kinder in ihrer Klasse kennenlernen.
Mut tut gut – gerade in dieser Situation. Unser Fokus liegt dabei auf den Vorschulkindern der jeweiligen Einrichtung.
Wir empfehlen, das Präventionsprogramm als jährlichen Bestandteil für die Vorschulkinder zu etablieren.
Du bist Elternteil, leitest eine Kita oder arbeitest in einer und hast Interesse? Dann melde dich gern bei Projektleiterin Mandy Hülsenbeck-Kreusche oder dem Team des Kindersportzentrums.
Unser Erklärvideo zum Projekt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenUnsere Broschüre
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Warum Prävention?
49,4 Prozent der Grundschulkinder haben physische Gewalt erlebt, 52,3 Prozent wurden beschimpft und 54,6 Prozent waren von Ausgrenzungen betroffen (IGLU-Studie, 2021 – Sonderauswertung des ISF). Obwohl Online-Mobbing weniger häufig vorkommt, haben dennoch rund zehn Prozent der Kinder schmerzhafte Erfahrungen damit gemacht. Weiterhin wurde nachgewiesen, dass die Lernleistung signifikant schlechter ist, wenn Kinder dissoziales Verhalten erleben müssen.
Nicht nur diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Einsatz von präventiven Angeboten so wichtig wie noch nie ist, um Kinder über verschiedene Verhaltensweise zu sensibilisieren. Hier setzen unsere Angebote an.
Unsere Philosophie ist es, die Kinder auf spielerische Art und Weise mit den Themen Gewalt, Mobbing, Ernährung und Bewegung(smangel) in Verbindung zu bringen.

Gewaltprävention und Selbstbehauptung

Ernährung
20% der Heranwachsenden trinken täglich zuckerhaltige Getränke (z.B. Limonade) – KiGGS Welle 2. Allein in einem Glas Limonade (250ml) befinden sich 8 Würfelzucker – 25g Zucker. Laut Empfehlung der WHO sollen Kinder nicht mehr als 35g täglich zu sich nehmen. Übermäßiger Zuckerkonsum erhöht das Risiko für Diabetes Typ II und Übergewicht.
Weiterhin essen die meisten Kinder zu wenig Obst und Gemüse, aber zu viel Wurst oder Fleisch. Wir verschaffen den Kindern einen spielerischen Zugang zu verschiedenen Produkten – und wozu sie unser Körper überhaupt benötigt.

Entspannung
42% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland empfinden oft oder sehr oft Stress – Mädchen deutlich häufiger als Jungs. (DAK-Präventionsradar Welle 3). Stress führt häufig zu negativen Emotionen wie Angst oder Nervosität. Als körperliche Stresssymptome werden bei Kindern und Jugendlichen häufig Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten beschrieben.
Im Kindes- und Jugendalter können Stress auslösende Ereignisse alltägliche Herausforderungen beispielsweise im Schulalltag, Anpassungsprozesse an gesellschaftliche Normen oder kritische Lebensereignisse wie die Trennung der Eltern sein.
Entspannung hilft gegen Stress und wir vermitteln kindgerechte und einfache Übungen, in denen die Kinder abschalten können.

Bewegung
Gut 15% der Kinder in Deutschland sind übergewichtig, knapp 6 sogar adipös. (KiGGG Welle 2). 77% der Mädchen und 71% der Jungen leiden an Bewegungsmangel (vergl. Empfehlung WHO). Je älter die Kinder werden, desto größer wird dieser Bewegungsmangel und setzt sich ins Erwachsenendasein fort. Bewegungsmangel hat eklatante Folgen: Das Muskelgewebe wird schwächer, die Haltung verschlechtert sich und die Wahrscheinlichkeit auf Übergewicht erhöht sich.
Wir ermöglichen den Kindern einen freudbetonten Zugang zu Sport und Bewegung ohne Leistungsdruck.

Mandy Hülsenbeck-Kreusche – Projektleiterin
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den Themen Gesundheit, Ernährung, Bewegung und Selbstbehauptung. Als ehemalige Leistungssportlerin weiß ich, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz für körperliches und mentales Wohlbefinden ist.
Seit über 8 Jahren arbeite ich im Bereich Sport und Gesundheit, davon 5 Jahre speziell im Kindersport des SC DHfK Leipzig. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie entscheidend es ist, Kinder frühzeitig zu stärken und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstbewusst und resilient durchs Leben zu gehen.
Im Jahr 2019 habe ich mein Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement abgeschlossen und die Qualifikation als Gesundheitscoach erworben.
2024 habe ich meine Expertise durch eine Weiterbildung im Bereich Mobbing- und Gewaltprävention erweitert. Diese Themen liegen mir besonders am Herzen, da ich Kinder dabei unterstützen möchte, an sich selbst zu glauben, ihre Stärken zu entdecken und ihre Träume zu verwirklichen.
Mein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu befähigen, Herausforderungen mit Mut und Selbstvertrauen zu begegnen – sei es im Sport, in der Schule oder im täglichen Leben. Durch gezielte und kindgerechte Präventionsarbeit möchte ich dazu beitragen, dass sie zu starken, glücklichen und gesunden Persönlichkeiten heranwachsen.
Mandy Hülsenbeck-Kreusche
Prävention Kids & Teens
SC DHfK Leipzig e.V.
Tel.: 0341-9821119